Notfalldarstellung
Die Notfalldarstellung (ND) (ehemals Realistische Unfalldarstellung (RUD)) stellt detailgetreu echte Unfallsituationen nach so das Übungseinsätze und Wettbewerbe zu “echten” Einsätzen werden.
Die Notfalldarstellung besteht grunsätzlich aus folgenen Bereichen:
- Situationsplanung
- Schminken
- Darstellen
- Situationsaufbau
Detailgetreu bedeutet hier, das Geschehen so zu gestalten wie es sich in einem realen Unfall auch ereignen könnte. Die Sicherheit aller Beteiligten ist hiervon unberührt und hat grundsätzlich oberste Priorität.
Einsatzgebiete

Die Notfalldarstellung ist ein fester Bestandteil des Jugendrotkreuzes und somit auch ein wichtiger Bereich des Deutschen Roten Kreuzes
Die hier geplanten Übungen der Notfalldarsteller richten sich an alle professionellen Helfer (z.B. Feuerwehren, Rettungsdiensten etc.).
Da sich Lernerfolge durch praktische Übungen nachweislich verbessern lassen wird die Notfalldarstellung in vielen Bereichen gern eingesetzt.
Die Einsatzgebiete sind vielfältig:

- Erste-Hilfe-Ausbildung
- Rettungsdienstausbildung
- Sanitätsausbildung
- Fortbildungen vielerlei Arten
- Wettbewerbe für verschiedene Hilfsorganisationen
- Übungen des Katastrophenschutzes
- Schminkaktionen auf öffentlichen Veranstaltungen
Aufgaben
Mit Hilfe der Notfalldarstellung lassen sich mehrer Ziele erreichen:

- Helfer werden trainiert Verletzungen und Erkrankungen zu erkennen
- Das Einschätzen von Gefahrensituationen wird verbessert
- Die Hilfeleistung wird unter wirklichkeitsnahem Verhalten des Betroffenen trainiert
- Gruppen trainieren Teamwork
- Der Helfer wird besser auf den Ernstfall vorbereitet
- Es kommt zum Abbau von Berührungsängsten bei den Helfern
- Der Veranstalter der Aus- oder Fortbildung kann die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Helfer einschätzen